Datum
Do 25.10.2018
14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Neues Palais: 1.08.0.59
Veranstalter*innen
Christina Wolf, Marie Behrendt
Debatten um „Gender-Wahn“ oder „Gender-Ideologien“ bestimmen den politischen und gesellschaftlichen Raum und machen Stimmung gegen eine reflektierte Geschlechterforschung und -politik. Mädchen*, Frauen*; Migrant*innen, Schwarze und andere Personen, die von männlichen, mehrheitsgesellschaftlichen Maßstäben abweichen, erleben in Bildung und Beruf immer noch viele Nachteile. Geschlechterforschung sowie eine vielfaltsbejahende Perspektive in der Wissenschaft sind wichtige Bestandteile in der Herstellung von / im Kampf für Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. An der Universität Potsdam finden die Themen Gender und Diversity daher Platz in der Forschung, in der Lehre sowie in der Praxis der akademischen Verwaltung.
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und der AStA berichten, welche wissenschaftlichen Themen etwas mit „Gender“ zu tun haben, welche Lücken noch geschlossen werden müssen und wie ihr euch aktiv in der studentischen Selbstverwaltung gegen Diskriminierung und für ein soziales Miteinander einbringen könnt. Der Vortrag stellt außerdem das „Zusatzzertifikat für interdisziplinäre Geschlechterforschung“ vor, das alle Studierenden der Universität Potsdam neben ihrem regulären BA- oder MA-Studium absolvieren können.