Datum
Do 26.11.2020
14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Veranstalter*innen
Flüchtlingsrat Brandenburg
Seit mehr als zehn Jahren ist das Thema Migration ein wichtiger
Bestandteil der politischen Debatte in Deutschland. Sehr oft wird die
Migration aus einem negativen Blickwinkel thematisiert, d.h. sie wird
als eine große Gefahr angesehen, die die deutsche Gesellschaft bedrohen
würde. Dieser Ansatz verdunkelt jedoch die gesamte Realität des
Migrationsgeschehens: Einerseits haben Menschen schon immer aus dem
einen oder anderen Grund ihr Lebensmittelpunkt gewechselt, also auch
Fluchtbewegungen sind nichts Neues. Andererseits ist Migration
angesichts der Globalisierung und ihrer vielfältigen Folgen u.a. für die
Umwelt und die zwischenmenschlichen Beziehungen mehr denn je
unvermeidlich und damit unumkehrbar. Denn soziale, politische und
wirtschaftliche Spannungsherde vervielfachen und intensivieren sich zum
Nachteil einer gerechteren Welt. Krieg, globale Erwärmung, Hunger,
Ungerechtigkeit, Plünderung der Ressourcen, Umweltverschmutzung usw.
sind nicht mehr auf die Grenzen der betroffenen Länder beschränkt,
sondern haben globale Auswirkungen.
In einem Workshop unter dem Titel „Flucht, Asyl und Migration: globale
Zusammenhänge“ werden wir uns Ursachen und globalen Folgen von
Migrationsbewegungen annähern. Dieser interaktive Workshop erfordert die
Bereitschaft, sich mit den Vorurteilen gegenüber in Deutschland lebenden
Menschen mit Fluchterfahrungen auseinanderzusetzen.
Darüber hinaus zielt dieser Workshop darauf ab, Handlungsoptionen im
Umgang mit der öffentlichen Debatte über Migration auszuarbeiten.
—
Der Workshop findet online via Zoom statt, hier der Link:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-potsdam.zoom.us/j/67125672663
Meeting-ID: 671 2567 2663
Kenncode: 39102258
—
Website:
https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/